Die ehrenamtlichen Helfenden der Sicherheitsberatung für Seniorinnen und Senioren sind ansprechbar für ältere Menschen in ihrer Kommune in allen Fragen rund um das Thema persönliche Sicherheit mit Bezug zu Straftaten wie Trickbetrug an der Haustür oder am Telefon, z. B. falsche Polizeibeamte und Enkeltrick, aber auch in der Öffentlichkeit.
Die Tätigkeit erfordert keinen großen Zeitaufwand und die Information der älteren Menschen kann vielfältig gestaltet werden, etwa in Bürgergesprächen, Vorträgen, Kaffee-Kreisen.
„Die Sicherheitsberaterinnen und Sicherheitsberater für die Generation 60plus werden in einer zweitägigen Schulung beim Polizeipräsidium Südosthessen in die Machenschaften der Betrüger eingewiesen und unterstützen dann ehrenamtlich die polizeiliche Präventionsarbeit. Es würde mich sehr freuen, wenn sich aus Seligenstadt jemand ausbilden ließe und aktiv bei uns vor Ort Prävention betreiben würde“, so Bürgermeister Dr. Daniell Bastian.
Das Konzept der Sicherheitsberatenden für die Generation 60plus gibt es bereits seit über 20 Jahren. In Hessen sind bei jedem Polizeipräsidium ehrenamtliche Beratende angesiedelt, in Südosthessen mittlerweile knapp 50 Personen.
Wenn Ihr Interesse geweckt wurde die polizeiliche Präventionsarbeit zum Schutz älterer Menschen vor Straftaten zu unterstützen und Sie nähere Informationen wünschen, setzen Sie sich gerne mit dem Polizeipräsidium Südosthessen in Verbindung: E-Mail: praevention.ppsoh@polizei.hessen.de.