
Ein Termin beim Amt in Verbindung mit einer persönliche Vorsprache ist für viele Menschen mehr als nur eine etwas lästige Pflicht. Für mobil stark eingeschränkte Menschen ist diese Notwendigkeit ein großes Hindernis und bedeutet das Angewiesensein auf die Hilfe Dritter. Die zunehmende Digitalisierung schafft hier schon in vielen Behörden-Belangen Abhilfe, jetzt kommt in der Einhardstadt Seligenstadt noch der Bürgerkoffer dazu.
„Wir haben diese Anschaffung getätigt, um gesundheitlich bedingt immobilen Menschen im wahrsten Sinne entgegenzukommen. Mit dem Bürgerkoffer der Bundesdruckerei können unsere Fachleute aus dem Bürgeramt zur körperlich eingeschränkten Bürgerschaft nach Hause, ins Pflegeheim oder ins Krankenhaus kommen. Unsere Kundschaft hat dann die Möglichkeit, einen gültigen Personalausweis zu beantragen oder sich einen vorläufigen ausstellen zu lassen. Uns ist klar, dass auch für ans Haus gebundene oder bettlägerige Menschen die Möglichkeit, sich ausweisen zu können, von großer Bedeutung sein kann, zum Beispiel um Bankgeschäfte oder Einkäufe selbstbestimmt tätigen zu können“, so Erster Stadtrat Oliver Steidl, für den Inklusion eine „Herzensangelegenheit“ ist.

Ausgestattet ist der rund 16 Kilogramm schwere Bürgerkoffer standardmäßig mit Notebook, Drucker, Scanner, Fingerabdrucksensor sowie einem Änderungsterminal. Für biometrische Fotos gibt es zudem eine Kamera mit Stativ. Vor Ort benötigt wird eine Steckdose und ein stabiler Tisch.
Jedes Quartal wird es einen Sammeltermin geben, an dem die Bürgeramtsmitarbeitenden, grundsätzlich zu zweit, mit dem Bürgerkoffer in den Außendienst gehen. Ein Dienstwagen ist entsprechend reserviert. In akuten Notfällen kann auch individuell terminiert werden.
Die ersten Termine sind:
- 23.04.2025
- 02.07.2025
- 12.11.2025
An jedem genannten Tag stehen drei einstündige buchbare Termine zur Verfügung. Diese Termine werden auf der städtischen Homepage veröffentlicht; die Anmeldung erfolgt telefonisch im Bürgerbüro.
Grundsätzlich haben Menschen, die nicht mehr alleine am öffentlichen Leben teilnehmen und das Haus nicht mehr verlassen können, auch die Möglichkeit, sich von der Ausweispflicht befreien zu lassen – also von der Pflicht, einen Personalausweis zu haben.