Kita Käthe Münch feiert 30. Geburtstag


Außengelände Kita Käthe Münch mit Spielgeräten

Am Freitag, dem 20. September hat die städtische Kita Käthe Münch allen Grund zu feiern: Die Kindertagesstätte wird 30 Jahre alt. Die Feier startet ab 16.30 Uhr im Rahmen eines Kitafestes auf dem Grundstück der Kita Käthe Münch an der Rodgaustraße 5. Gemeinsam mit Elternbeirat und dem Förderverein hat die Kita ein buntes Programm vorbereitet, Spielmobil und eine Fotostation sind geplant und werden neben anderen Angeboten und Darbietungen für einige kurzweilige Stunden sorgen.

Die gedankliche Grundsteinlegung für den Bau eines neuen Seligenstädter Kindergartens auf dem Gelände des Kreiskrankenhaues erfolgte im Februar 1992. Damals führte der damalige Seligenstädter Bürgermeister Rolf Wenzel erste Gespräche mit dem Kreis Offenbach. Gute zwei Jahre später war aus dem Plan Wirklichkeit geworden und der Bau wurde umgesetzt. Die Kosten beliefen sich damit auf ca. 3.000.000,00 DM. Am 1. August 1994 erstürmten dann die ersten Jungen und Mädchen die kindgerechten hellen Räumlichkeiten und die großzügige Außenanlage mit den vielen Spielgeräten.

Die Kita erhielt den Namen „Käthe-Münch-Kindertagesstätte“. Die Namensgeberin wurde 1908 im elterlichen Haus in der Großen Salzgasse in Seligenstadt geboren, begann 1928 ihr Studium am Pädagogischen Institut in Mainz, das sie 1931 mit dem ersten Staatsexamen für das Lehramt abschloss. Käthe Münch wurde während des Zweiten Weltkrieges wegen ihres Einsatzes für eine jüdische Mitbürgerin vom Schuldienst suspendiert. Nach 1945 unterrichtete sie zunächst an der Hans-Memling-Schule, danach an der Matthias-Grünewald-Schule. Dem Kind, insbesondere dem benachteiligten, galt ihr besonderes Augenmerk. Käthe Münch half prägend beim Aufbau der damaligen Sonderschule in Seligenstadt.

Mit der Eröffnung des ersten städtischen Kindergartens im Jahr 1994 wurden zusätzliche und dringend benötigte Betreuungsplätze geschaffen, wobei die Krippe des Kindergartens eine der ersten in Seligenstadt war. Seligenstadt wuchs und besonders in die entstehenden Neubaugebiete zogen viele junge Familien. Es gab einen Engpass an Kindergartenplätzen in dieser Zeit. Aber nicht nur hier war mit der Eröffnung für Abhilfe gesorgt, auch das Angebot der Kita zeigte sich von Anfang an dem Zeitgeist angepasst. Mit Öffnungszeiten von 7.30 Uhr bis 17.00 Uhr an fünf Tagen in der Woche sorgte man damals bereits für Unterstützung vieler berufstätiger Eltern. Das großzügige Haus bot Kindern vom Krippenalter bis einschließlich Grundschulalter eine bedarfsgerechte Betreuung. Ein junges engagiertes Team erarbeitete ein anspruchsvolles pädagogisches Konzept, „das sich seit 30 Jahren immer weiterentwickelt und den aktuellen Anforderungen angepasst hat“, so Bürgermeister Dr. Daniell Bastian.

Wegen des Weiteren Bedarfs an Plätzen für Kinder ab drei Jahren sowie der steigenden Nachfrage nach Ganztagesplätzen erfolgte im Jahr 2018 die bauliche Erweiterung der Kita um eine weitere Kindergartengruppe sowie ein großzügiges Bistro für die Mittagsversorgung. Die Kosten des Anbaus beliefen sich auf ca. 1.080.000,00 €. Somit finden heute in der städtischen Kita Käthe Münch bis zu 125 Kindergartenkinder und 12 Krippenkinder pädagogische Betreuung und altersentsprechende Förderung.

Die Kita Käthe Münch ist mit ihrer Größe ein sehr wichtiger Bestandteil des Seligenstädter Betreuungsangebotes. Unter der kommissarischen Leitung von Heide Seidel, die mit einer weiteren Erzieherin bereits seit der ersten Stunde mit an Bord ist, sind zwischenzeitlich 22 pädagogische Fachkräfte sowie zwei Hauswirtschaftskräfte und ein Hausmeister sehr engagiert und professionell im Einsatz. Die Kita nimmt am Modellprojekt des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration „Kinderrechte in Kindertageseinrichtungen nachhaltig umsetzen“ teil. Des Weiteren werden seit Jahren regelmäßig Integrationsmaßnahmen in der Einrichtung umgesetzt. Die Einrichtung ist Ausbildungsstelle für PIVA-Absolventen sowie Sozialassistenten und bietet schon lange Erzieher/innen im Anerkennungsjahr die Möglichkeit, dieses in der Kita zu absolvieren. Bürgermeister Dr. Bastian bedankt sich ganz besonders bei dem Team, das auch in Zeiten von allgemeinem Fachkräftemangel eine beständige Betreuung und individuelle Förderung der Kinder ermöglicht hat.

Eine engagierte Elternschaft organisiert sich in Elternbeirat und Förderverein und unterstützt das Team der Einrichtung maßgeblich mit vielen Aktivitäten und Veranstaltungen. Bürgermeister Bastian bedankt sich in diesem Zusammenhang auch ausdrücklich bei der Elternschaft für die gute Zusammenarbeit.