Freibad: Trotz holprigen Beginnes erfolgreiche Saison und steigende Einnahmen

Die Freibadsaison 2024 begann mit kühlen Temperaturen und regnerischem Wetter, was die Einnahmen im Mai und Juni deutlich hinter die des Vorjahres zurückfallen ließ.
Erst während der Sommerferien sorgte stabiles Sommerwetter für einen deutlichen Aufschwung. Die Einnahmen kletterten im Juli auf 76.100 € (2023: 50.300 €) und im August auf 97.600 € (2023: 45.900 €). Insgesamt konnte das Freibad dank des Vorverkaufs von Dauerkarten einen Umsatz von 280.000 € erzielen und damit das Vorjahresergebnis von 259.700 € deutlich übertreffen.
„Abgesehen von einem Einbruch im Juli, der für kurze Zeit den Betrieb beeinträchtigte, verlief die Saison weitgehend störungsfrei und unsere Gäste konnten den Sommer im Freibad in vollen Zügen genießen. Die Winterpause bis April wird für umfangreiche Wartungsarbeiten und Reparaturen genutzt, so dass wir Mitte Mai wieder durchstarten können“, erklärt Bürgermeister Dr. Daniell Bastian.
Noch bis März 2025 können Dauerkarten zu ermäßigten Preisen erworben werden: 90 € für Erwachsene, 50 € für Begünstigte und 25 € je Kind für kinderreiche Familien. Ab April gilt der reguläre Tarif (100 €, 60 € bzw. 30 €).
Feste, Traditionen und Highlights
Das Jahr 2024 verlief im Bereich Sport und Kultur mit dem bewährten Programm an jährlichen Ereignissen. Die vertrauten und beliebten Events wie der Vereinsabend, die Ehrung der Kleintierzüchter, die Verleihung des Kulturpreises, der Tag des offenen Denkmals, Treffen mit den Städtepartnerschaften Triel, Piedimonte und Brookfield sowie der Hobbykünstlermarkt wurden erneut erfolgreich organisiert und durchgeführt.
Im Rahmen der Kulturpreisverleihung wurden im vergangenen Jahr zwei Preise vergeben. Der Kulturförderpreis 2023 ging an Jonas Neubauer für seine außerordentliche Begabung und herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der Musik.

Den Kulturpreis 2024 erhielt das Team des Café K der Evangelischen Kirchengemeinde Seligenstadt und Mainhausen für sein besonderes Engagement ein breitgefächertes kulturelles Angebot in Seligenstadt zu etablieren.
Beide Preise, die mit jeweils 1.500 Euro dotiert sind, wurden im Herbst überreicht. Bürgermeister Dr. Daniell Bastian freute sich, die Liste der Kulturpreisträger mit diesen beiden Auszeichnungen zu erweitern. Die mittlerweile stattliche Liste mit 23 Preisträgerinnen und Preisträgern kann auf der Homepage der Einhardstadt Seligenstadt eingesehen werden. www.seligenstadt.de/buergerservice/freizeit-kultur/kultur-und-kulturfoerderpreis/
Die Kleintierzüchterehrung der Einhardstadt Seligenstadt fand 2024 auf dem Vereinsgelände der Hundefreunde Klein-Welzheim statt. Bürgermeister Dr. Daniell Bastian ehrte zehn erfolgreiche Kleintierzüchter und Hundesportler für ihre Erfolge im Jahr 2023.
Der Austausch mit den drei Partnerstädten Triel in Frankreich, Piedimonte in Italien und Brookfield in den USA wurden auch 2024 wieder aktiv betrieben. Unter Federführung des EFS konnten jeweils zwei Schulaustausche mit Triel und Piedimonte durchgeführt werden und im Dezember flog eine kleine Delegation zum German Christmas Market nach Brookfield.

Der Tag des offenen Denkmals fand im September statt. Seligenstadt beteiligte sich traditionell an dieser bundesweiten Aktion, die von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz koordiniert wurde. Das Motto lautete „Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“ und lud zu einem Streifzug durch die Vergangenheit ein.
Das Programm für den Denkmalstag umfasste in diesem Jahr zehn Anlaufstellen mit verschiedenen Angeboten, die größtenteils von Ehrenamtlichen betreut wurden.
Rund 190 geladene Gäste kamen im November zusammen, um den jährlich stattfindenden Vereinsabend der Einhardstadt Seligenstadt zu feiern.

In seiner Begrüßungsrede bedankte sich Bürgermeister Dr. Daniell Bastian bei den Vereinsvertretenden für ihr außergewöhnliches ehrenamtliches Engagement.
„Ohne Sie wäre Seligenstadt nicht das, was es ist. Mit einer Vielzahl unterschiedlichster Veranstaltungen füllen Sie jedes Jahr unseren Veranstaltungskalender. Besonders beeindruckend ist nicht nur die Zahl der Events, sondern vor allem die hohe Qualität der Veranstaltungen, die von den Vereinen organisiert und durchgeführt werden“, betonte der Rathauschef.
Der Ablauf des Vereinsabends wurde in diesem Jahr vom Vereinsring Froschhausen unter der Leitung von Vorsitzendem Volker Horn gestaltet. Auf dem Programm standen Darbietungen der Rope-Skipping-Gruppe sowie der Rhythmischen Sportgymnastik der TuS Froschhausen. Für stimmungsvolle Musik sorgte die Band „Frog’N’Beatz“.
Unter dem Motto „Kreativ mit Herz und Hand“ präsentierten Hobbykünstler aus Seligenstadt und der Umgebung am Wochenende 30. November/ 1. Dezember 2024 im Bürgerhaus Riesen ihre selbst hergestellten Werke. In diesem Jahr nahmen insgesamt 34 Aussteller am Hobbykünstlermarkt teil.
Es wurde ein vielfältiges Sortiment an handgefertigtem Kunsthandwerk präsentiert – von Schmuck über Keramik, Näh-, Strick- und Häkelwaren bis hin zu Weihnachts- und Glückwunschkarten, Seifenketten, Malereien und weiteren kreativen Arbeiten. Neu im Angebot waren unter anderem Patchwork, Holz- und Lederarbeiten.
Der Hobbykünstlermarkt fand gleichzeitig mit dem Adventsmarkt statt und lockte viele Besucher an. Bei einer Tasse Kaffee und frisch gebackenem Kuchen des Frauenchors der Germania 03 konnten die Gäste die Ausstellungen genießen und die festliche Atmosphäre in vollen Zügen erleben.
Jährliche Vereinsförderung nach neuer Richtlinie

Bei der jährlichen Vereinsförderung wurden aufgrund der Neufassung der Vereinsförderrichtlinien der Einhardstadt Seligenstadt 2024 erstmals auch Vereinsheime bezuschusst. Des Weiteren wurden die Sockelbeträge für die Zahl der Mitglieder und die Zuschüsse für die Jugendarbeit erhöht.
Aufgrund dieser Anpassungen konnte das Fachamt im Dezember 2024 Zuschüsse im Gesamtwert von 132.818,98 € an 99 Vereine auszahlen.
„Damit lag die Summe der allgemeinen Vereinsförderung deutlich über der des Vorjahres, als 116.398,92 € zur Auszahlung kamen“, erläutert Bürgermeister Bastian.
Am stärksten profitierten die Sportvereine von der Erhöhung der allgemeinen Vereinsförderung. Hier kamen 71.244,76 € an insgesamt 16 Sportvereine zur Auszahlung. In 2023 waren es lediglich 56.501,14 € für 14 Sportvereine. Bei den Musikvereinen wurden 22.044,10 € an 13 Vereine ausgezahlt, 2023 waren es 22.415,- € für 14 Vereine. Die 67 sonstigen Vereine erhielten 39.530.12 €, im Jahr davor waren es 37.482,78 € für 66 Vereine.
Investitionen bei den Sportanlagen

Die Seligenstädter Sportanlagen sind wichtige Sportstätten, die von den Sportvereinen rege und gerne genutzt werden.
Um dies zu gewährleisten investiert die Stadt jährlich mehrere 10.000 € in die Instandhaltung der Anlagen. Angefangen bei den regelmäßigen Mäharbeiten der Rasenflächen, über größere Grundreinigungsarbeiten der Tartanflächen, bis hin zu Neuanschaffungen und Nachrüstungen bei den Sportgeräten.
„Im vergangenen Jahr konnte zum einen die Umrüstung der Diskusanlage im Stadion erfolgen, zum anderen wurden die Fußballtore auf der Sportanlage in Klein-Welzheim erneuert. Bei beiden Sportstätten entsprachen die Anlagen nicht mehr der DIN-Norm. Daher wurden sie durch neue ersetzt. Außerdem bekam der Trainingsplatz bei der Sportvereinigung vier neue Minitore aus Aluminium“, erläutert Bürgermeister Dr. Daniell Bastian. Die Kosten für alle drei Maßnahmen lagen bei insgesamt 20.000 Euro.
Stadtarchiv: Digitalisierung und Bestandserhalt
Im vergangenen Jahr hat sich das Seligenstädter Stadtarchiv dem Archivinformationssystem Arcinsys angeschlossen. Dieses System bietet die kostenfreie Möglichkeit zur Online-Recherche von Archivbeständen des Landes Hessen und vieler weiterer dem System angeschlossener Archive.
Mit dem Anschluss Seligenstadts an Arcinsys können nun die Daten aus dem Findbuch auf dieses Online-Portal übertragen werden, um die Sichtbarkeit des Stadtarchivs zu erweitern und den Nutzer/-innen eine vereinfachte Online-Recherche zu ermöglichen. Außerdem besteht die Möglichkeit, in Zukunft auch Digitalisate von Archivalien auf diesem Portal hochzuladen, so dass sie online einsehbar sind.
„Mit dem Anschluss an Arcinsys ist die Stadt Seligengstadt einen weiteren wichtigen und notwendigen Schritt in Sachen Digitalisierung in Bezug auf die Archivalien der Einhardstadt gegangen. Natürlich wird es noch einige Zeit in Anspruch nehmen, bis alle Informationen aus dem Findbuch in dieses Online-Portal übertragen werden konnten, aber wir sind auf dem richtigen Weg“, freut sich der Rathauschef.
Darüber hinaus konnten die bereits 2022 begonnenen Bestandserhaltungsmaßnahmen auch 2024 fortgeführt werden. Dieses Mal gingen diverse Personenstandsregister und Ratsprotokolle des 18. und 19. Jahrhundert zum Restaurator und wurden von Schimmel befreit und repariert. Die Durchführung der Maßnahmen war dank erneut bewilligter Landeszuschüsse möglich.
Personalaufstockung im Bereich Sport & Kultur
Um den Bereich Sport und Kultur personell besser auszustatten, wurde im vergangenen Jahr die Stelle einer Fachkraft für Veranstaltungsmanagement neu geschaffen.
„Im Dezember konnten wir die Position mit Bianca Bruder besetzen. Sie bringt eine langjährige Erfahrung aus dem Veranstaltungsbereich mit und wird sich vorrangig um die Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen im Bereich Sport und Kultur kümmern. Dabei zielen wir natürlich auch auf eine Erweiterung des bestehenden Angebotes ab“, erläutert Bürgermeister Dr. Daniell Bastian.